Hautkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung. Bei rechtzeitiger Diagnose können weißer Hautkrebs (z.B. Basaliom) und selbst schwarzer Hautkrebs (Melanom) gut behandelt und geheilt werden. Unsere Praxis ist auf Hautkrebsvorsorge und -erkennung im Frühstadium spezialisiert.
Hier finden Sie die häufigsten Arten von Hautkrebs mit Bildern. Wie Hautkrebs entsteht, wer zur Risikogruppe zählt und wie man einen Hautkrebs-Selbsttest mit der ABCDE-Regel machen kann.
Hautkrebs ist eine bösartig wuchernde Veränderung der Hautzellen. Es gibt den schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) und den weißen Hautkrebs. Der seltenere schwarze Hautkrebs gehört zu den gefährlichsten Tumoren. Er kann Metastasen bilden, die sehr schnell in andere Körperregionen streuen. Der häufigere weiße Hautkrebs hebt sich weniger deutlich von der Haut ab und ist nur in Ausnahmen lebensbedrohlich.
Die Zahl der an Hautkrebs Erkrankten hat in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen, mit steigender Tendenz. Denn Hautkrebs ist häufig eine Folge von zu starker UV-Strahlung. Ihr haben sich die hellhäutigen Europäer seit den 70er Jahren verstärkt im Urlaub, der Freizeit und durch leichtere Bekleidung, intensiv ausgesetzt.
Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit an Hautkrebs zu erkranken, dennoch tritt er auch bei Kindern und Jugendlichen auf.
Durch eine rechtzeitige und gründliche Vorsorgeuntersuchung können in unserer Hautarztpraxis bereits die Vorstufen des Krebses erkannt und deren Behandlung eingeleitet werden. Hierfür verfügen wir über eine der weltweit modernsten Technologien zur Hautkrebsfrüherkennung. Diese frühzeitige Diagnose ist wichtig, denn in frühem Stadium lässt sich Hautkrebs, auch das Melanom, gut behandeln. Das setzt voraus, dass der Hautarzt über die nötige Erfahrung und Ausstattung verfügt. Mit dem einfachen Hautscreening der gesetzlichen Krankenkassen, das nur per Blickkontrolle erfolgt, ist das nicht möglich, deshalb wird diese sehr oberflächliche „Untersuchung“ in unserer Praxis nicht durchgeführt. Die Methode ist zum Ausschluss von Krebs nach unserer Auffassung nicht sicher genug.
Durch die Vermeidung von starkem Sonnenlicht kann man für sich und seine Angehörigen bereits viel zur Vorbeugung tun. Doch bereits erlittene Sonnenbrände lassen sich nicht rückgängig machen. Deshalb ist eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge-Untersuchung die einzige Möglichkeit, Hautkrebs in einem frühen und gut behandelbaren Stadium zu erkennen und sich über das eigene Krebsrisiko zu informieren.
Unsere Hautarztpraxis ist auf die Haukrebsfrüherkennung im ersten Entstehungsstadium spezialisiert. Wir verfügen über sechs computergestützte Mikroskope mit über 100-facher Vergrößerung, die zusätzlich Fotos zur langjährigen Verlaufskontrolle machen. So wird jede Veränderung eines Pigmentmals auch nach Jahren erkannt.
Ergänzt wird diese Diagnostik von zwei konfokalen Lasermikroskopen, die Veränderungen in der Tiefe der Haut als hochauflösende Schichtaufnahmen ermöglichen. Die Auflösung unserer Lasermikroskope erlaubt es, einzelne Zellen und sogar die Veränderungen darin zu sehen. Eine höhere Auflösung bietet derzeit keine andere Technologie in der Dermatologie. Durch den Einsatz unserer Lasermikroskope lassen sich in vielen Fällen die ersten Stadien eines Hautkrebses bereits erkennen, bevor er als Krebs erkennbar an die Hautoberfläche getreten ist.
Ein weiterer Vorteil der Technik ist, dass die sonst üblichen Biopsien (Gewebeentnahmen zur Laboruntersuchung) in vielen Fällen unnötig werden. Neben der erhöhten Sicherheit ist das gerade bei den häufigen Verdachtsfällen im Gesicht ein großer Vorteil für unsere Patienten, wenn nicht operiert werden muss.
Laut Bundesministerium für Gesundheit ist Hautkrebs die Krebserkrankung mit den meisten jährlichen Neuerkrankungen (über 100.000 Fälle). Er macht fast die Hälfte aller Neuerkankungen mit Krebs aus.
Davon sind etwa 10% maligne Melanome (über 10.000 Fälle), allerdings mit steigender Tendenz.
Das Basalzellkarzinom ist der häufigste Tumor des Menschen in Deutschland. Man erkennt das Basaliom an langsam wachsenden, hautfarbenen bis rötlichen Knötchen auf der Haut, durch die man die Blutgefäße sehen kann. Es setzt nahezu nie Metastasen, wächst aber zerstörerisch in das umgebende Gewebe ein.
Hautkrebs entsteht durch eine Veränderung einzelner Hautzellen. Häufig wird durch starkes UV-Licht (Sonnenbrand), das auf Pigmentzellen (Melanozyten) trifft, eine krankhafte Wucherung in zuvor gesunde Zellen ausgelöst. Durch unser konfokales Lasermikroskop können wir, als eine von wenigen in Deutschland auf Hautkrebsvorsorge spezialisierten Hautarztpraxen bereits diese ersten Veränderungen der Hautzellen erkennen und extrem früh die Behandlung einleiten. Das konfokale Lasermikroskop erlaubt den Blick unter die Hautoberfläche, dort wo sich die ersten Mutationen zeigen.
Hautkrebs zu erkennen, ist nicht ganz einfach, denn optisch kann der schwarze Hautkrebs leicht mit einem normalen Leberfleck verwechselt werden. In vielen Fällen entwickelt er sich auch aus ihm. Kommt es dort zu Veränderungen von Form, Farbe und Größe (ABCDE-Regel), sollte man sicherheitshalber einen erfahrenen Hautarzt aufsuchen, um die Stelle mikroskopisch genau untersuchen zu lassen.
Die Beobachtung der eigenen Haut kann helfen, Hautkrebs rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch wenn Hautkrebs sehr verschieden aussehen und viele Sonderformen haben kann, die nur ein erfahrener Hautarzt mit dem Mikroskop erkennt. Durch die regelmäßige Selbstbeobachtung kann man Veränderung seiner Pigmentmale prüfen und feststellen, ob sie sich in Form, Größe und Farbe verändern. Hierbei hilft die ABCDE – Regel, die wir um ein W ergänzt haben.
Um Veränderungen eines Leberflecks zu erkennen, hilft die ABCDE – Regel. Wenn von den Veränderungen eine oder mehrere beobachtet werden, sollten Sie zur Sicherheit zum Hautarzt gehen, um es abzuklären. Anzeichen für einen Hautkrebs können folgende Merkmale sein:
C – Colour (engl. Farbe)
• Pigmentmale, die ohne äußere Verletzung bluten, sollten dem Hautarzt zur Kontrolle gezeigt werden.
• Leberflecken, die anfangen zu jucken, ebenso.
Termine zur Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung oder -Behandlung vereinbaren Sie bitte hier in unserer Hautarztpraxis bei Frankfurt.
Hautkrebs, insbesondere seine Früherkennung und Behandlung ist ein umfangreiches Thema. Viele Patienten interessieren sich auch für diese Artikel:
Durch unsere Mitgliedschaften und die Fortbildungen folgender medizinischer Fachgesellschaften und Universitäten halten wir uns über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse im Bereich der Hautkrebsvorsorge – und -behandlung sowie der neusten Therapien auf den Laufenden.