In der Dermatologie kommen moderne Laser inzwischen bei immer mehr Therapien zur Anwendung. Insbesondere ästhetische Hautprobleme, wie störenden Äderchen, Rötungen, Haarwuchs oder Tattoos lassen sich mit medizinischen Lasern sehr schonend und weitgehend risikolos behandeln. Aber auch bei Hautkrankheiten, wie Rosacea, Nagelpilz, Narben, übermäßiger Behaarung oder Viruswarzen werden in der Lasermedizin gute Ergebnisse, ohne Skalpell, erzielt. In unserer Praxis kommen sogar Lasermikroskope zur Diagnose, etwa bei Hauttumoren, zum Einsatz. In allen Fällen erweist sich die exakte Bündelung verschiedener Lichtwellen als vorteilhaft, weil sie hautschonend und zugleich heilend wirkt.
Als eine auf Lasermedizin spezialisierte dermatologische Praxis verfügen wir über mehr als 10 verschiedene Lasersysteme. Damit sind wir in der Lage unseren Patienten sehr individuelle Therapiekonzepte für die unterschiedlichsten Hautveränderungen zu erstellen und umzusetzen.
Hautverjüngung
Moderne medizinische Laser können die Erneuerung der Haut so gezielt anregen, dass alte Hautzellen verschwinden und sich neue, jung aussehende Hautzellen bilden. Die Haut verjüngt sich quasi von allein.
Neben den oben aufgeführten Indikationen, nutzen wir die Lasertechnologie auch bei: aktinischen Keratosen, Basaliomen, Xanthelasmen, Akne, sowie zur Hautverjüngung, Hautstraffung und zur Behandlung von grobporiger Haut.
Auch wenn die Lasermedizin relativ risikoarm ist, gilt es ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um ein möglichst gutes Ergebnis ohne Nebenwirkungen zu erhalten. Grundsätzlich erfolgt eine Lasertherapie immer nur nach vorheriger dermatologischer Untersuchung. Während der Behandlung wird aus Sicherheitsgründen vom Patienten und Arzt eine Schutzbrille getragen, wobei nur die des Arztes lichtdurchlässig ist. So werden die Augen der Patienten beim Laser geschützt.
Doch unabhängig davon gelten folgende Empfehlungen, die man vor oder nach einer Laserbehandlung beachten sollte:
• sollte die Haut nicht sonnen- oder solariumsgebräunt sein
• sollten Sie den Hautarzt über Vorerkrankungen informieren
• sollte kein Herpes aktiv sein
• sollte die Haut nicht Sonnen- oder Solarium ausgesetzt werden, sonst kann es zu unerwünschten Pigmentierungen kommen
• sollte auf heiße Bäder, Duschen, Sauna und andere Aktivitäten verzichtet werden, bei denen die Haut stark erwärmt wird
• erhalten unsere Patienten eine individuelle Empfehlungsliste, mit allen Tipps und Anweisungen für ein möglichst optimales Behandlungsergebnis
In der Dermatologie kommen verschiedene Lasersysteme zur Anwendung. Ihr Einsatz richtet sich nach der für die Therapie benötigten Energie, Pulsfrequenz, Wellenlänge und Eindringtiefe in die Haut. Die gängigsten Typen sind: Fraktionierte CO2 Laser, Erbium-YAG-Laser, Neodym-YAG-Laser Gepulste Laser, Alexandrit Laser, Argon-Laser, Rubin-Laser und die IPL-Blitzlampe. Hinzu kommen Laser, die nicht zur Behandlung, sondern der Diagnostik dienen und in Mikroskopen eingesetzt werden, wie unsere konfokalen Laser in Mikroskopen.