Fallen mehr Haare aus, als täglich nachwachsen, entstehen kahle Stellen am Kopf. Oft kreisförmig, aber auch diffus an vielen Stellen. Solch ein Haarausfall kann viele verschiedene Ursachen haben. Bei uns wird er individuell behandelt.
Haarausfall kann verschiedene Auslöser haben, wie etwa Stress, hormonelle Störungen, Veranlagung, Medikamente aber auch chronische Erkrankungen und Infektionen oder einfach nur Nährstoffmangel. Bei der Ursachenforschung ergänzen wir Laboruntersuchungen um den Trichoscan. Dessen digitale Analyse des Haarwurzelwachstums erlaubt eine sehr zuverlässige Diagnose und Verlaufskontrolle. Durch gezielte Therapie kann der Haarausfall gestoppt und oft auch das Haarwachstum erneut angeregt werden.
Haarausfall kann in jedem Alter vorkommen, also nicht nur bei älteren Menschen. Und Haarausfall kommt nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen vor. Gerade Frauen leiden unter Haarausfall stärker als Männer, die häufig auf moderne Kurzhaar-Frisuren und rasierte Köpfe ausweichen, um so den Verlust der Haare modisch zu verbergen.
In unserer Hautarztpraxis sind wir bemüht, die genauen Ursachen des Haarausfalls zu ermitteln. Oft handelt es sich um androgenetischen Haarausfall (ererbter Haarverlust), Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) oder diffusen Haarausfall (bei dem die Haare verteilt über verschiedenen Stellen des Kopfes ausfallen). Nachdem die Ursache diagnostiziert wurde, kann mit einer individuellen Therapie begonnen werden.
Mit dem Trichoscan lassen sich die Haardichte und der Status der Haarwurzeln per Computer bestimmen. Dazu werden digitale Fotos der Kopfhaut und Haare erstellt und von einer speziellen Software analysiert. So erhält man ein sehr gutes Bild der verschiedenen Zyklen des Haarwachstums, ohne ein einziges Haar entnehmen zu müssen. Der Trichoscan ermöglicht eine Objektivierung des Haarausfalls in überprüfbaren Werten. Das ist besonders nützlich, wenn später, z.B. vier Monate nach Therapiebeginn, geprüft wird, ob eine Besserung eingetreten ist und ob die Therapie anschlägt. Durch einen erneuten Trichoscan lassen sich die Ergebnisse vergleichen.
Haarausfall kann verschiedene Auslöser haben. Die Ursachen reichen vom genetisch bedingten, oft altersabhängigen Haarausfall, den man von seinen Eltern kennt, über Mangelerscheinungen, Hormonverschiebungen und Entzündungen der Haarwurzeln bis zu Nebenwirkungen von Medikamenten oder den Folgen belastender Therapien und Reaktionen auf schwere Erkrankungen. Aber auch Stress und manuelle Einwirkungen, wie sehr fest sitzende Frisuren (Pferdeschwanz) können den Haarausfall begünstigen. So vielfältig wie die Auslöser sind, gestaltet sich auch die Behandlung von Haarausfall. In jedem Fall muss sie individuell erfolgen, es gibt nicht das eine Standard-Mittelchen.
Haarausfall lässt sich in den meisten Fällen behandeln. Das setzt eine genaue Diagnose voraus, denn nur wenn die Ursache feststeht, kann gezielt therapiert werden. Dabei verfolgt die Therapie zwei Ziele:.
Für den Erfolg ist es deshalb wichtig, nicht so lange zu warten, bis nur noch sehr wenige Haarwurzeln vorhanden sind, denn dann hilft womöglich nur noch eine Haartransplantation. Diese mehrstündige OP führen wir in unserer Praxis nicht durch.
Die Diagnostik, z.B. mit dem Trichocan, zeigt, wo die Ursachen des Haarausfalls liegen. Sind sie bekannt, können wir sie gezielt behandeln. Dabei kommen, je nach Auslöser (bspw. Entzündung der Haarwurzeln, Blutbild, Hormone) verschiedene Therapien zum Einsatz. Im Verlauf wird mit passenden Medikamenten und ergänzenden Wirkstoffen der Haarverlust beendet und das Haarwachstum angeregt.
Zunächst sollte man wissen, dass leichter Haarausfall, vor allem im Frühjahr und Herbst normal ist und kein Anlass zur Sorge sein sollte. Einige Faktoren, wie Rauchen begünstigen den Haarausfall. Bemerkt man jedoch einen zunehmenden Haarausfall über eine längere Zeit, fühlt lichte Stellen oder findet etwa kleine Haarbüschel beim Kämmen, dann sollte man einen Hautarzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.
Zur genauen Untersuchung des Haarausfalls haben wir eine spezielle Haarsprechstunde entwickelt, um durch gezielte Diagnostik individuell wirksame Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Diese Haarsprechstunde steht allen gesetzlich Versicherten als Selbstzahler-Leistung zur Verfügung, private Krankenversicherungen übernehmen in aller Regel die anfallenden Kosten.
Hier können Sie einen Termin zur Abklärung Ihres Haarausfalls und zur Behandlung in unserer Hautarztpraxis vereinbaren.