Das RF-Microneedling steigert die Wirkung des klassischen Microneedlings durch Radiofrequenzenergie. Sie wird an den Enden der Mikro-Nadeln als feindosierte Radiofrequenz in die tieferen Hautschichten geleitet und dort freigesetzt. Mit ihrer Energie wird das Zellgewebe erwärmt und eine verstärkte Produktion von Kollagen und Elasten ausgelöst. Dabei entsteht ein straffender „shrinking-Effekt“ ohne die oberen Hautschichten unnötig zu belasten.
Für eine optimale Wirkung lässt sich die Wirkungstiefe zwischen 0,5 - 3,5 mm einstellen, um das Setting zu wählen, was am besten zum individuellen Zustand der Haut und dem persönlichen Behandlungsziel passt. Über die Software wird dazu passend die Energie der fraktionierten Radiofrequenz exakt abgegeben
Zudem stehen uns 3 Aufsätze mit 25 bzw. 64 vergoldeten Nadeln zur Verfügung, um für jedes Behandlungsareal die beste Wirkung erreichen zu können.
Durch die RF-Unterstützung in der tieferen Hautschicht (Dermis) lässt sich die Architektur der Haut und ihr Aufbau positiv beeinflussen. Dadurch lassen sich fortgeschrittene Alterungsspuren, wie Falten, Narben und erschlafftes Gewebe nicht nur im Gesicht, sondern auch an Hals und Körper - etwa nach Gewichtsverlust - behandeln.
Vor der RF-Microneedling-Behandlung wird ein leichtes Betäubungsmittel auf die Haut aufgetragen, um die Behandlung angenehmer zu gestalten. Zwar wird beim RF-Microneedling ein wesentlicher Impuls zur Regeneration der Haut unter der Oberfläche erzeugt, dennoch müssen viele tausend feine Kanäle in die Haut gestoßen werden, um dort die Produktion von Kollagen und Elastin anzuregen. Kurzzeitige sichtbare Muster auf der Haut sind, trotz aller Vorsicht und Sorgfalt unvermeidbar.
Deshalb sollte man für das Gesicht 2 - 3 Tage Ausfallzeit nach der Behandlung einplanen, am Körper 3 - 4 Wochen. Das RF-Microneedling kann - je nach Zustand der Haut und Behandlungsziel - 2 bis 4 Mal wiederholt werden.
Wir setzen auf die neueste Gerätegeneration mit fraktionierter Radiofrequenz und einem einzigartigen patentierten „Ultra-Smooth-Motor“. Mit dünnsten Nadeln (100µm) und einer gleichmäßigen Energieabgabe wird bei höchster Patientensicherheit für beste Ergebnisse und Komfort gesorgt.